Bierkeller
In früheren Jahren gab es im Ort Gaststätten die ihren Bierkeller bunkermäßig gebaut hatten. Damals gab es keine Kühlanlagen um die Getränke zu kühlen oder kühl zu halten. In unterirdischen Bunkern hatte man gleichmäßige kühle Temperaturen um darin die Getränke oder das seiner Zeit benutzte Stangeneis zu lagern Wie ich in Erfahrung gebracht habe wurde im Winter beim Buchenwald-Tümpel Eis gebrochen in den Kellern gelagert und dies dann zur Kühlung verwendet.
Bierkeller beim Brückenberg
Am Fuße des Brückenberges der Bierkeller Hünerberger-Gölter. Dieser soll ca 20m in den Berg mit Bruchsteinen ausgemauert sein. Oben im Garten war ein Lüftungsschacht der nicht mehr zu finden ist. |
Beim letzten Haus in der Fröschener Straße gegenüber Lagerhaus Der Keller ist zugemauert bis auf eine Öffnung für Fledermäuse. Im zweiten Weltkrieg wurde der Keller als Luftschutzbunker genutzt. Dazu wurde etwa 30m weiter am Brückenber ein weiterer Ausgang gebaut. Dieser ist heute zugeschüttet.
|
Gabrinus Keller erbaut von Hühnerberger - Gölter 1889 | Links unten 18 - rechts unten 89 zu lesen - Baujahr 1889 |
Bierkeller Mühlgasse
In Anwesenwoll (Ecke Hauptstraße-Mühlgasse) war früher die Brauerei Hünerberger ansässig. Angeblich soll von deren Keller ein unterirdischer Gang bis hin zur Gaststätte Mang geführt haben. Der Bierkeller dessen Eingang in der Mühlgasse liegt soll noch sehr gut erhalten sein.
Postkarte der ehemaligen Brauerei Hünerberger | .....................und noch eine Postkarte |
Hinter der zugewachsenen Bruchsteinmauer befindet sich der Bierkeller der ursprünglichen Brauerei Hünerberger | Der Eingang noch schemenhaft zu erkennen. |