ICE-Treff Biebermühle
Biebermühle (40 Bilder) (Reiseberichte)   
Vielen Dank an Sören Heise, Region Hannover, der mir die Veröffentlichung der Texte und Bilder genehmigt hat.
Moin!
Der neue Name des Bahnhofs klingt städtisch. Da ist der alte Bahnhofsname passender: Biebermühle. Das klingt doch richtig idyllisch, hört man nicht förmlich das Mühlrad klappern und die Biber die Bäume umnagen? Ganz so ist es nicht, aber der Bahnhof, an dem sich die Bahnstrecken von Kaiserslautern nach Pirmasens und von Landau nach Rohrbach kreuzen, liegt noch immer einsam mitten im Wald (übrigens auf der Gemarkung der Gemeinde Thaleischweiler-Fröschen, jenseits der Rodalb liegt die Gemeinde Donsieders). Er dient heute vor allem als Umsteigebahnhof für alle, die nicht nach Pirmasens wollen. Denn hier nimmt die einzige Bahnstrecke in die Metropole der südlichen Südpfalz ihren Anfang.
------------
Eisenbahnhistorisch gesehen beginnt die Geschichte Biebermühles im jungen Kaiserreich mit dem Bau der Bahnstrecke von Landau nach Zweibrücken . Pläne für eine solche Strecke gab es lange, durch das gebirgige Gelände war der Bau recht teuer, außerdem liegt die größte Stadt der Gegend, Pirmasens, auf der Höhe, weshalb sie nur schwierig an eine durchgehende Bahnstrecke anzuschließen gewesen wäre. Am 12. September 1874 wurde als ein Beginn die Bahnstrecke von Landau nach Annweiler in Betrieb genommen, da waren die Bauarbeiten für die Fortsetzung nach Zweibrücken schon im vollen Gang. Am 25. November 1875 erfolgte die Einweihung, zeitgleich wurde auch die Stichstrecke von der Biebermühle hoch nach Pirmasens dem Betrieb übergeben. 1887/1888 wurde die Ost-West-Strecke zweigleisig ausgebaut, 1946 erfolgte der Ausbau des zweiten Gleises (die Besatzer wollten es so).
Damals, im vorautomobilen Zeitalter, war die Eisenbahn das Maß der Dinge. So dauerte es nicht lange, bis auch die Stadt Kaiserslautern eine Bahnstrecke zur Biebermühle haben wolle (es waren wohl eher die dazwischenliegenden Kommunen, die sich für den Bau der sogenannten Biebermühlbahn einsetzten). Bis es ernst wurde, dauerte es noch. Ursache waren keine maulenden Anlieger, sondern eine maulende Bahngesellschaft, die zu viel zu bauen hatte. Erst am 1. Juni 1904 ging die Etappe Biebermühle - Waldfischbach in Betrieb. Es sollte noch bis zum 1. August 1913 dauern, daß auch zwischen Waldfischbach und Kaiserslautern Züge fuhren.
In der zweiten Hälfte der 30er wurde der Bahnhof Biebermühle umgebaut, das heute vorhandene Ensemble stammt aus dieser Zeit. 1938 folgte die Umbenennung des Bahnhofs in Pirmasens Nord, im Folgejahr wurde ein zweites Gleis nach Pirmasens fertiggestellt. Fortan wurde dieses bergwärts und die alte Strecke talwärts genutzt. Das alte Gleis wurde 1996 stillgelegt. Schon einige Jahre zuvor wurde der Fahrplan so umgestellt, daß fast alle Züge Pirmasens anfahren und weniger Umstiege am Nordbahnhof erforderlich sind. Im Jahr 2002 erfolgte die Modernisierung der Gleisanlagen des Hauptbahnhofes, 2013 schließlich wurde das Empfangsgebäude wiedereröffnet-
 In Pirmasens und Pirmasens Nord verkehren drei Linien im Stundentakt:
Pirmasens - Pirmasens Nord - Zweibrücken - Saarbrücken.
Pirmasens - Pirmasens Nord - Kaiserslautern.
Pirmasens - Pirmasens Nord (Fahrtrichtungswechsel) - Landau.
Betreiber ist die örtliche Filiale von DB Regio, die Dieseltriebwagen der Baureihen 642 und 643 einsetzt. Bei meinen beiden Besuchen fuhren nach Kaiserslautern Talente, die beiden anderen Strecken wurden mehrheitlich durch Desiros bedient.
Das war viel Text. Kommen wir zum bildlichen Rundgang, einige Aufnahmen fertigte Carsten (DSO-Nutzer Philosoph) am 3. August 2009 an und stellte sie mir freundlicherweise zur Verfügung, wofür ich mich bei ihm hiermit sehr herzlich bedanke, die meinigen entstanden am 6. August 2013.
|  1 Bahnsteiggleicher Anschluß. Rechts 642 111 von Pirmasens nach Saarbrücken, links und von hinten 628 457 von Landau nach Pirmasens (Carsten). |  2 In der Gegenrichtung: Rechts 642 160 von Saarbrücken nach Pirmasens, links 642 036 von Pirmasens nach Landau | |
| 
 | ||
|  3 Die Südausfahrt. 642 111 kommt aus Pirmasens (Carsten) |  4 Bahnsteigansicht. | |
|  5 Und auf der anderen Bahnsteigseite. Im Hintergrund die Autobahnbrücke; sie überspannt die Ausfahrt in Richtung Zweibrücken. |  6 Die Nordausfahrt. | |
|   | ||
| .  7 642 111 fährt nach Saarbrücken aus (Carsten). |  8 Treppenabgang. | |
| 7 642 111 fährt nach Saarbrücken aus (Carsten). | 8 Treppenabgang. | |
|  9 Der großzügig dimensionierte Personentunnel. |  10 Wir begeben uns zunächst auf Bahnsteig 1 und dessen Umgebung | |
|  | ||
|  11 642 036 wartet immer noch auf die Abfahrt nach Landau |  12 Der Eingang ins Empfangsgebäude. | |
|  | ||
|  13 Formsignal von der Seite. |  14 643 013 „Ottmar Walter“ kommt aus Saarbrücken an | |
|  | ||
|  15 Bahnsteiggleicher Anschluß. |  16 Und weg. | |
|  17 Von der nahen Brücke über die Pirmasenser Strecke fing Carsten eine Parallelausfahrt ein. Links nach Pirmasens, rechts nach Landau. |  18 Die Wege trennen sich. Rechts im Vordergrund das abgehängte Talgleis aus Pirmasens (zweimal Carsten). | |
|   | ||
|  19 Das Empfangsgebäude, seitlich. |  20 Das Empfangsgebäude, frontal. Ich betreibe übrigens keine Vegetationspflege. | |
|  21 Hinweis an der Straße. |  22 Eine Ansicht von der Fußgängerbrücke herunter. Links die seit dem frühen 12. Jahrhundert bestehende Biebermühle, rechts hinter der Baumgruppe das mit dem Bahnhofsumbau errichtete Beamtenwohnhaus | |
|  | ||
|  23 Die Zufahrt. |  24 Der Bahnhofseingang. | |
|  25 Der Bahnhofsplatz. |  26 Der Hausbahnsteig | |
|  27 Abends bietet der Bahnhof eine reduzierte Zielwahl. | .  28 Nehmen wir 5, 6. | |
|  | ||
|  29 Blick nach vorn. |  30 Gleis 6. | |
|  | ||
|  31 Psf. |  32 Kilometerstein und Weihnachtsbaum. | |
|  | ||
|  33 Bahnsteigansicht. |  34 Bopf & Reuther Mannheim. | |
|  | ||
|  35 Telefon. |  36 Corporate identity. | |
|  | ||
|  37 Nochmal der Treppenabgang. Das Häuschen über dem Tunnel steht leer |  38 Bahnsteig. | |
|  | ||
|  39 Wieder eine Umsteigeverbindung, 642 104 (rechts) nach Pirmasens, die 103 links fährt nach Saarbrücken |  40 Unser Zug ist da. | |
| 
 | 
Abschließend sei noch auf drei Internetseiten verwiesen.
Im Heimatlexikon Thaleischweiler-Fröschen findet sich ein längerer Fachaufsatz zum Bahnhof. Im Forum der Rhein-Neckar-Laberfraktion findet sich eine intellektuell weniger herausfordernde Wanderung entlang des stillgelegten Gleises von Pirmasens zur Biebermühle. Dort gibt es auch schon einen kleinen Eindruck dessen, was euch am Wochenende erwartet: Pirmasens Hauptbahnhof.
 Und auf spnv-sued.de gibt es eine kleine, nette Broschüre über die Biebermühlbahn. Mehr als genug Lektüre, deshalb stelle ich den Hauptbahnhof von Pirmasens nicht in sieben Minuten (so lange fährt man mit dem Zug von der Biebermühle hoch), sondern erst am Wochenende vor.
Viele Grüße
 Sören
 
             
  


