Heimatlexikon Thaleischweiler-Fröschen – 6 a) sonstige Geschichte - Grenadiere des Landgrafen

Grenadiere des Landgrafen
(Untertanen im "Bunten Rock") Verfasst von Herbert Justus, Höhfröschen


1) Die Entwicklung des Militärstandes unter Landgraf Ludwig:
Der spätere Landgraf Ludwig IX von Hessen-Darmstadt und Graf zu Hanau-Lichtenberg wurde am 15.Dez.1719`geboren.
Schon früh bestimmte ihn sein Großvater Johann Reinhard III. von Hanau- Lichtenberg, der ohne direkte Erben war, zu seinem Nachfolger in Hanau-Lichtenberg. Er verstarb am 28.März 1736 und Ludwig wurde nach seiner Volljährigkeit am 10.Mai 1740 Herr über diese Grafschaft. Sie setzte sich aus folgenden drei Gebieten zusammen: dem Hanauer Land im Unterelsaß, aus den überrheinischen Ämtern Lichtenau und Willstätt und dem Reichsamt Lemberg. Später kam noch das Amt Schaafheim bei Augsburg dazu.
Wie viele Landesfürsten seiner Zeit war auch Ludwig ein begeisterter Anhänger des "Bunten Rockes" und begann sofort zu Wach- und Paradediensten eine Soldatengruppe aufzubauen.
Am Fronleichnamstag des Jahres 1741 wurde in Bärenthal bei Bad Niederbronn eine kleine Soldatenschar aufgestellt und nach Pirmasens in Marsch gesetzt. Es war die sogenannte Leibgrenadiergarde. Ludwig durfte als deutscher Reichsfürst in dem unter französischer Oberhoheit stehendem Elsaß keine Truppe halten. Da in Pirmasens um 1720 von seinem Großvater Johann Reinhard ein Jagdschloß erbaut worden war, trug sich°dieser Ort als Garnisonsstandort sozusagen an.
Landgraf Ludwig nahm kurzzeitig Dienst in der französischen Armee,` diente unter Friedrich dem Großen und zuletzt auch in der kaiserlichen Armee. Nach dem Tode seines Vaters am 17.Okt. 1768 nahm er seinen Abschi um sich ganz der Verwaltung seines Landes und dem weiteren Aufbau seiner Truppe in Pirmasens zu widmen.
Die Entwicklung des Regiment "Erbprinz": ab 1741 = 46 Mann; 1745 = 243 Mann; 1750 = 731 Mann; 1755 = 754 Mann;

1760 = 1276 Mann; 1770 = 1545 Mann; 1780 = 1571 Mann; 1789 = 1576 Mann.

Regiment "Landgraf": Stiftungstag: 3.Aug. 1777.Entwicklung: Dez.1777 74 Mann; 1780 = 274 Mann; 1785 = 754 Mann; 1789 = 760 Mann.
Mit dem Todes des Landgrafen Ludwig IX. am 6.Apr.1790 endete die Pirmasenser Soldatenherrlichkeit. Sein Nachfolger Ludwig X. löste u.a. auch aus Kostengründen die Truppe schnellstens auf. Die Jungmänner wurden in die Heimat entlassen und Altgediente mit einem Gnadensold abgefunden. Aus dem kriegstüchtigen Mannschaftsrest wurde eine neue Truppe gebildet, die zunächst den Namen "Fürstliches Grenadierregiment Hanau-Lichtenberg" erhielt. Aus Kostengründen wurde die Mannschaftsstärke weiter verringert. Mit dem 20.Juli 1792 rückte der verbleibende Rest aus Pirmasens endgültig ab und bezog neue Quartiere in Darmstadt, Pfungstadt und Zwingenberg. Damit war Pirmasens aus einer Garnisonsstadt wieder zu einem normalen Landstädtchen ohne fürstliche Gnaden geworden.
2) Bemerkungen zum Soldatenstand:
Wie auch Friedrich der Große fand Ludwig IX. besonderen Gefallen
an großgewachsenen Soldaten. Er warb solche von überall her für seine Truppe an. Neben diesen Söldnern bestand seine "Armee" aber hauptsächlich aus gezogenen Jungmannen aus den eigenen Ländern. Dabei muß man beachten, daß aus dem Hanauer Ländchen im Elsaß, das unter französischer Oberhoheit stand, keine Jungmannen zur Fahne gezogen werden konnten; auch nicht aus der Gemeinschaft ThaleischweilerHöheinöd, da diese zur Hälfte den Grafen von Leiningen-FalkenburgHeidesheim zugehörten. Trotzdem dienten, wie aus der Übersicht ersichtlich, auch Freiwillige aus Thaleischweiler in der Truppe, die vermutlich alle aus dem hanauischen Teil des Ortes kamen.
Als der Aufbau des 1.Garderegiments erfolgte, bezog man den Hauptteil der Mannschaft aus dem Gebiet der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, das auf deutschem Boden lag. Wie aus den Größen der Mannschaftsaufstellung ersichtlich, handelte es sich nicht nur um "Riesen". Grundsätzlich,
war alle Jungmannschaft vom 12. bis 26. Lebensjahr gestellungspflichtig, wobei natürlich die Einberufung erst ab dem 17.Lebensjahr erfolgte. Es durfte sich auch kein Untertan vor dem 26.Lebensjahr verehelichen, außer daß er seinen Vater früh verloren hatte und sein Erbe antreten mußte.
Die Dienstzeit betrug 6 Jahre, konnte aber auf Wunsch auch verlängert werden. Ein Gezogener konnte aber auch gegen entsprechenden Geldwert einen Ersatzmann stellen. Zu klein geratene Jungmänner erhielten gegen Erlegung eines Ausmusterungsgeldes einen Freischein.
Eine im Jahre 1769 gegründete Unterstützungskasse sorgte für Invalide und aus Altersgründen Ausgeschiedene. Jeder Betroffene erhielt pro Tag 3 kr. und eine Brotration, dazu noch etwas Brand für die Wintermonate. Grenadiere, die länger als 15 Jahre gedient hatten, erhielten eine größere Geldsumme und wurden bei Bedarf in Gemeinden- und Staatsstellen aufgenommen um ihre Lebenshaltungskosten bestreiten zu können. Dazu erhielten sie die völlige Frohnfreiheit und Handwerkern wurden daneben die schuldigen Abgaben an die Herrschaft erlassen.
Ein Grenadier erhielt als täglichen Lohn 4 kr. und eine Brotportion von 2 Pfund. Jedem war in seiner Freizeit die Ausübung eines Nebenberufs gestattet. Eine große Anzahl der Soldaten übten den Beruf des Schuhmachers aus und so soll auch nach dem Tode des Landgrafen
mit der Anfertigung gestrickter Wollschuhe die Anfänge der Pirmasenser Schuhindustrie entstanden sein.
Der Landgraf förderte auch die Errichtung von Wohnhäuschen für seine Grenadiere. In Pirmasens und den umliegenden Orten des Amtes Lemberg entstanden ganze Siedlungen . Jeder Grenadier, der sein eigenes Häuscher erstellen wollte, erhielt neben dem kostenlosen Bauholz noch zwei Morgen Wilderungsland.
Es waren einfache Häuschen, die ebenerdig zwei Räume enthielten und der verschalte Bodenraum diente als zusätzlicher Schlafraum
für die Kinder. Als Anbau war oft noch ein Holzschuppen und Ställchen für Kleinvieh vorhanden. Auf dem Katzenkopf in Thalfröschen war noch bis in die Nachkriegszeit ein derartiges Häuschen fast im Originalzustand erhalten.
Ein immer aktuelles Thema in der "Soldatenstadt" Pirmasens war die Fahnenflucht. Trotz aller Vergünstigungen die die Grenadiere erhielten, gab es immer wieder Männer, die die Abgeschlossenheit in der Stadt und den eintönigen Exerzierdienst satt hatten und heimlich die Flucht ergriffen. Da nützten auch alle Wachdienste, Husarenpatrouillen und sonstige Vorkehrungen nichts.
Auch die in den Jahren 1761-1763 errichtete, 13 Schuh hohe Mauer, die Pirmasens umschloß und nur am Buchsweiler- und Zweibrücker Tor kontrollierte Öffnungen hatte, konnte den Trend nicht stoppen. Es ging sogar so weit, daß schriftliche Mitteilungen aus der Stadt ins Umland zensiert wurden, um zu verhindern, daß eventuelle Flucht- pläne abgesprochen wurden. Ein derartiger Beleg ist im Nachtrag abgebildet. Da bei Fahnenflucht vorhandene Vermögen eingezogen wurden, waren es aber meistens Personen aus entfernteren Ländern, die das Weite suchten.
3) Bemerkungen zu den Stammrollen:
Die Heimatforscher Kampfmann und Schäfer haben-in ihrem Buch "Die Soldatenstadt Pirmasens" eine alphabetische Aufstellung der Soldaten des Landgrafen aus den Stammrollen veröffentlicht.
Darin sind auch die Herkunftsorte angegeben und ich habe versucht, alle Grenadiere aus den Orten der Umgebung und aus Höhfröschen selbst aufzuführen.
In der Stammrolle sind nachstehende Positionen angegeben:
a) die Herrschaftsgebiete bzw. Herkunftsländer
b) Geburts- bzw. Wohnort; hier konnte ich aufgrund von Kirchenbucheinträgen bei Fröschen und Thaleischweiler feststellen, daß der Herkunftsort aus diesem Bereich nicht immer genau angegeben ist. Es waren nur 6 Personen aus Höh- bzw. Neufröschen angegeben, tatsächlich waren es aber eine ganze Anzahl mehr.
c) das Alter; es ist nicht immer genau angegeben. Die meisten Männer versuchten sich jünger zu machen, als sie tatsächlich waren. Aus diesem Grunde war auch die Zuordnung zum Kirchenbucheintrag oftmals' schwierig. Das angegebene Alter soll sich auf das Eintrittsjahr beziehen.
d) die Größe; Landgraf Ludwig benutzte zum Messen seiner Grenadiere anfänglich den Pariser Fuß (1 Fuß = 0,32484 m), später den Preußischen Fuß (1 Fuß = 0,31385 m).
Ein Fuß war eingeteilt in 12 Zoll; 1 Zoll in 12 Strich.
Die angegebene Größe nach Pariser Fuß ist in der Aufstellung beispielsweise vermerkt mit: 5/7/2; die Größe in Preußischem Fuß mit: 5-6 1/4.
Eine jeweilige Umrechnung in cm ist aufgeführt.
e) die Truppenteile; es bedeuten:
RE = Regiment "Erbprinz" in Pirmasens (1741-1790)
RL = Regiment "Landgraf" in Pirmasens (1777-1790)
RH = Regiment Hanau-Lichtenberg " (1790-1791)
HB = Hessisches Bataillon (ab 1792) in Starkenburg, Zwingenberg und Pfungstadt.

4) Auszüge aus den Stammrollen nach Orten:
Höhfröschen (Oberfröschen-Neufröschen) Reichsamt Lemberg
1. Allspach David; 18 Jahre; 5-6 3/4 = 175 cm; 1760 - 1769 RE.
    Allspach Johann David; * 10.1.1736 in Oberfröschen; Eltern: Allspach David Hans und Hammer Charlotta Johanna;                  00 3.5.1769Gampfer Maria Rosina.
2. Ahlspach Mathias; 20 Jahre; 5-6 1/4 = 173 cm; 1760 - 1777 RE.
    Alspach Johann Mathias; * 30.4.1739 in Maisenbach; + 17.8.1788 in Neufröschen
3. Gampfer Georg; 22 Jahre; 5-4 1/4 = 168 cm; 1785 - 1790 RL.
    Gampfer Hans Georg; * 8.3.1762; Eltern: Gampfer Hans Georg und Diel Anna Magdalena
4. Ganther Jakob; 19 Jahre; 5/1/1 = 165 cm; 1748 RE.; Abschied am 13.Jan.1749
    Ganther Johann Jakob, Gemeinsmann zu Oberfröschen, 00 1764 in Rodalben Schwartz Eva Blondia
5. Genzel Heinrich; 17 Jahre; gestorben am 28.12.1752
    Gänsel Georg Heinrich; * 4.7.1733 in Oberfröschen;
  + 28.12.1752 in Oberfröschen; Vater: Gänsel Jakob, Hirte und- Hintersaße zu Fröschen (Kinder alle in Oberfröschen                      geboren!)    
6. Hatzfeld Christian; 29 Jahre; 5-7 = 175 cm; 1760 - 1779 RE. Sohn des Schulmeisters Hatzfeld Johann aus Oberfröschen
7. Hatzfeld Philipp; 23 Jahre; 5-5 = 170 cm; 1760 - 1770 RE. Sohn des Schulmeisters Hatzfeld Johann aus Oberfröschen             8. Holtz Georg; 18 Jahre; 5-5 1/2 = 171 cm; 1781 - 1786 RL.
     Holtz Georg Jakob; * 5.5.1760 in Oberfröschen; Eltern: Holtz Johannes und Bückler Maria Margaretha
9. Holtz Johann; 17 Jahre; 5-6 = 173 cm; 1784 - 1790 RL.
    Holtz Johannes; * 11.6.1762 in Oberfröschen; Eltern: Holtz Johannes und Bückler Maria Margaretha
10. Holtz Joseph; 18 Jahre; 5-3 1/2 = 166 cm; 1786 - 1790 RL.
      Holtz Joseph; * ca 1748 in Oberfröschen; oo vor 1801 Wolf Magdalena; (Bruder von B. und 9.)
11. Knecht Christian; 17 Jahre; 5-8 = 178 cm; 1786 - 1790 RE.
     Knecht Johann Christian; * 7.8.1769 in Neufröschen; Eltern: Knecht Christoph und Alspach Anna Esther
12. Knecht David; 17 Jahre; 5-6 = 173 cm; 1786 - 1790 RE.
      Knecht Johann David; * 7.8.1769 in Neufröschen; Zwillingsbruder von Nr. 11.
13. Pfeiffer Johann Georg; 17 Jahre; 5-5 = 170 cm; 1786 - 1787 RE.
      Pfeiffer Johann Georg; * 5.8.1766; Eltern: Pfeiffer Paul und Ganther Anna Maria; oo 28.9.1786 Ehrhart Katharina
14. Pfeiffer Georg; 20 Jahre; 5-5-1/4 = 171 cm: 1789 - 1790 RE. Pfeiffer Georg; * 5.8.1766 in Neufröschen
15. Pfeiffer Johann; 20 Jahre; 5-6 = 173 cm; 1781 - 1790 RE.
      Pfeiffer Johann; * 31.5.1760 in Neufröschen (Bruder v.Nr.14)
16. Pfeiffer Joseph; 17 Jahre; 5-3 1/2 = 166 cm; 1783 - 1785 RL. Pfeiffer Joseph; * 22.12.1762 in Neufröschen (Bruder v. Nr.14 u. 15),
17. Racke Anton; 17 Jahre; 5-7 3/4 = 177 cm; 1780 - 1790 RE.
      Racke Anton; * 31.1.1763 in Neufröschen; Eltern: Racke Georg und Schäfer Maria Magdalena
18. Racke Reinhard Heinrich; 21 Jahre; 5-6 1/2 = 174 cm; 1782 - 1790 RL.
      Racke Reinhard; * 8.5.1762 in Neufröschen; Eltern: Racke Andreas und Nohr Anna Magdalena
19. Tuschka Gebhard; 26 Jahre; 5-7 1/4 = 176 cm; 1779 RE.
20. Utzinger Georg; 19 Jahre; 5-3 1/4 = 165 cm; 1786 - 1787 RL.
      Utzinger Johann Georg oo 18.9.1786 in Neufröschen Knecht Maria Elisabetha, Tochter von Knecht Christoph, Gemeinsmann zu Neufröschen
Durch die Kirchenbücher konnten vorstehende 20 Grenadiere dem Ort Höhfröschen zugeordnet werden. In den Bürgerannahmen fand ich noch nachstehende vier Personen, die ebenfalls gedient hatten, aber in den Stammrollen nicht erscheinen.

Es handelt sich um folgende Jungbürger:
Bauer Johann Jakob; * 9.12.1728 in Neufröschen
Gesuch vom 29.Dez.1755:
"Er war vom Kriegsdienst befreit; von Herrn Oberst Grandfil hätte er seinen ordentlichen Abschied erhalten."
Ahlenspach Johann Jakob; * 18.5.1746 in Neufröschen
Gesuch vom 18.April 1768:
"Er sei vom Kriegsdienst befreit; er habe soeben in voriger Woche seinen Abschied erhalten und vorgezeigt."
Raquet Joseph; * vermutlich 1745 zu Neufröschen
Gesuch vom 26.April 1773:
"Die Militärzeit war erledigt; er legte seinen Abschied vor." Bronner (Brenner) Joseph Johann; * 12.12.1756 in Neufröschen Gesuch vom 18.April 1778:
"Die Militärzeit war erledigt; er legte seinen Abschied vor."


Thalfröschen (Fröschen - Altfröschen-Fröschen im Tal) Reichsamt Lemberg

1. Brandstetter Andreas; 26 Jahre; 5/4/2 = 174 cm; Abschied am 20.9.1745
    Brandstetter Johann Andreas; * 15.7.1721 in Fröschen + 14.7.1786 in Winzeln
2. Brandstetter Friedrich; 21 Jahre; 5/4/1 = 173 cm; 1748 - 1762 RE.
    Brandstetter Johann Friedrich; * 25.11.1724 in Fröschen Bruder von Nr. 1
3. Brandstätter Friedrich; 26 Jahre; 5-6 = 173 cm; 1776 - 1790 RE. Brandstätter Johann Friedrich; * 18.12.1751 in Fröschen
4. Brandstedter Jakob; 20 Jahre; 5-5 1/4 = 171 cm; 1781 - 1783 RE.
    Brandstedter Johann Jakob; * 7.8.1757 in Fröschen
5. Brandstetter Johann; 27 Jahre; 5-9 = 181 cm; 1760 - 1790 RE.
Brandstetter Johannes; * 24.12.1733 in Fröschen Bruder von Nr. 1 und 2; 1792 Invalide
6. Brandstedter Karl; 17 Jahre; 5-3 = 165 cm; 1783 - 1790 RL.
    Brandstedter Johann Carl; * 14.12.1761 in Fröschen 00`3.3.1789 in Alfröschen Schwab Maria Cath-arina
7. Fuhrmann Valentin Gottlieb; 25 Jahre; 5-6 1/2 = 174 cm; 1785-1790 RE. B. Gampffer Jakob; 18 Jahre; 5-8 1/4 = 179 cm;       1748 - 1773 RE. Gampffer Hans Jakob; * 19.9.1730 in Fröschen; -i- 12.5.1776 in Frö.'
9. Gampfer Matthias; 18 Jahre; 5-3 1/2 = 166 cm; 1784- 1790 RL. Gampfer Johann Mathias; * 7.4.1764 in Fröschen
10. Gampfer Nikolaus; 36 Jahre; 5/2/3 = 169 cm; Abschied am 1.2.1746
11. Hagemann Konrad; 16 Jahre; 5-3 = 165 cm; 1782 - 1790 RL.
      Hagemann Johann Conrad; * 23.9.1764 Stephanshof, gem.Lemberg

12. Heck Jakob; 17 Jahre; 5-4 3/4 = 169 cm; 1789 - 1790 RL. .Heck Johann Jakob; * 24.1.1772 in Fröschen
13. Justus David; 22 Jahre; 5-5 = 170 cm; 1767 - 1775 RE. Justus Johann David; * 2.8.1740 in Fröschen
14. Kleinfelde Mathias; 20 Jahre; 5-3 1/4 = 165 cm; 1783 RL.
      Kleinfelde Johann Matthias; * 9.3.1762 in Fröschen; + 11.7.1786 in Fröschen
15. Lechner Jakob; 16 Jahre; 5/6/0 = 179 cm; Fahnenflucht am 13.1.1752
16. Nohr Joseph; 22 Jahre; 5/7/2 = 182 cm; 1748 - 1762 RE.
      Nohr Johann Joseph; * 4.6.1726 in Fröschen
17. Schaeffer Jakob; 25 Jahre; 5-6 1/2 = 174 cm; 1760 - 1770 RE.
18. Schatzmann Johann; 24 Jahre; 5-4 1/4 = 168 cm; 1785 - 1786 RL.
      Schatzmann Johannes; * 1.4.1758 in Thaleischweiler; nach Rückkehr aus Amerika Grenadier in Pirmasens; 1.Ehe:
      00 31.5.1785 in Altfröschen Gänsel Maria Catharina; + 19.4,1791 2.Ehe: 00 24.1.1792 Agne Anna Barbara
19. Schwab Jakob; 20 Jahre; 5-7 = 175 cm; 1763 - 1788 RE.
      Schwab Johann Jakob; Grenadier in Pirmasens, wohnhaft in Fröschen; oo mit Scheffe Maria Elisabetha
20. Schwaab Johann; 24 Jahre; 5/8/1 = 184 cm; 1748 - 1766 RE.
21. Schwaab Peter; 23 Jahre; 5-6 1/4 = 173 cm; 1775 -1790 RE.
      Schwab Johann Peter; * 7.12.1748 in Fröschen; 00 27.6.1775 Anstätt Anna Elisabetha
22. Ungerbieler Jakob; 18 Jahre; 5-3 3/4 = 167 cm; 1785 - 1790 RL.
      Ungerbieler Georg Jakob; * 18.2.1762 in Spesbach (Oberamt Lautern); oo 8.5.1792 in Altfröschen Lang Maria Magdalena          Charlotte
23. Urban Christian; 30 Jahre; 5-5 1/2 = 171 cm; 1782 - 1790 RL.
24. Weber Heinrich jr.; 32 Jahre; 5-6 = 173 cm; 1767 - 1787 RE.
      Weber Heinrich Johann; 00 8.8.1758 in Thaleischweiler Roth Anna Maria
25. Werner Daniel; 25 Jahre; 5/7/1 = 182 cm; Abschied am 17.2.1747
      Werner Daniel; am 11.3.1744 in Fröschen Geburt der Tochter Maria Elisabeth; Mutter Ott Christina Juliana,                                 Tochter  von Ott  Caspar, Schulmeister in Fröschen
26. Wirth Heinrich; 23 Jahre; 5/2/1 = 168 cm; Fahnenflucht am 2.5.1746

Meisenbach Reichsamt Lemberg
1. Gampfer Friedrich; 21 Jahre; 5-5 1/4 = 171 cm; 1782 - 1790 AL.
    Gampfer Johann Friedrich; * 25.2.1763 Eltern: Gampfer Jakob (Hofbesitzer des Maisenbacher Hofes) und Wagner Maria            Salomä
2. Knörr Jakob sr.; 27 Jahre; 5-6 = 173 cm; 1773 - 1790 RE.
    Knerr Jakob; Grenadier zu Pirmasens; wohnhaft auf der Maisenbach; 00 mit Gampfer Maria Catharina, * 7.8.1761 in  Maisenbach drei Kinder, *1778 -1780 - 1783

Grendadiere HausKatzenkopf-Grenadier-500

Grendadier-500

Grenadiere Brief -600

Brief vom 13.Januar 1763 aus Pirmasens nach Odernheim. Er weist eine Röteltaxierung in Höhe von 6 x auf. Der Empfänger hatte also für die Beförderung 6 kr. zu zahlen.
Interessant die rückseitige Inschrift:
"chan paßieret werden - Pfersdorf"
Es handelt sich hier um eine frühe Zensur, die im Zusammenhang mit der Fahnenflucht aus der Stadt gesehen werden muß. Man wollte verhindern, daß auf schrift- lichem Wege Absprachen über die Flucht aus der Stadt getroffen wurden. Bei dem Unterzeichner handelt es sich um den damaligen Kapitän Christian Pfersdorf, der aus Hornbach stammte und seit 1749 in der Truppe des Landgrafen diente.
(Abbildung aus: "Geliebtes Pirmasens" Bd.I; J.B.Lehnung - 1978)

Thaleischweiler (Eischweiler - Eischweiler im Thal)
Die Soldaten stammen wohl alle als Freiwillige aus dem zum Reichsamt Lemberg gehörenden Ortsteil.
1. Bennois Nikolaus; 29 Jahre; 5-7 1/2 = 177 cm; 1760 - 1769 RE.
2. Berges Christian; 19 Jahre; 5-8 = 178 cm; 1782 - 1790 RE.
3. Eisemann Heinrich; 28 Jahre; 5-4 = 167 cm; 1783 RL.
4. Flößer Adam; 25 Jahre; 5-4 3/4 = 169 cm; 1782 - 1790 RL. Flößer Johann Adam; * 3.3.1754 in Thaleischweiler
5. Flöser Leonhard; 25 Jahre; 5-6 1/4 = 173 cm; 1774 - 1790 RE. Flöser Johann Leonhard; * 4.12.1745 in Thaleischweiler
6. Flöser Peter; 25 Jahre; 5-6 = 173 cm; 1768 - 1790 RE.
7. Gärtner Johann; 22 Jahre; 5-7 3/4 = 177 cm; 1763 - 1771 RE. B. Gärtner Johann; 19 Jahre; 5-7 3/4 = 177 cm; 1760 - 1790 RE./1792 HB.
Gurtner Johann Adam; * 13.7.1742 in Thaleischweiler Eltern: Gurtner Peter und Mathill Anna Maria
9. Hohwärter Georg; 18 Jahre; 5/6/7 = 180 cm; 1741 - 1748 RE.
Hochwärter Johann Georg; Corporal in Pirmasens; oo 5.5.1746 in Thaleischweiler Bender Barbara
10. Illius Friedrich; 36 Jahre; 5-5 1/4 = 171 cm; 1760 - 1790 RE. 1792 Invalide
11. Leonhard Jakob; 23 Jahre; 5-5 1/4 = 171 cm; 1773 - 1775 RE. Leonhard Johann Jakob; * 22.12.1749 in Thaleischweiler
12. Maurer Kaspar; 20 Jahre; 5/7/0 = 181 cm; Fahnenflucht am.12.3.1751 Maurer Johann Caspar; * Aug.1729 in Thaleischweiler
13. Michel Jakob; 21 Jahre; 5-3 = 165 cm; 1785 - 1786 RL.
Michel Johann Jakob; * 1.7.176.0 in Thaleischweiler
14. Rausch Gottlieb; 27 Jahre; 5-5 = 170 cm; 1760 - 1790 RE./ 1790 RH.
      Rausch Johann Gottlieb; * 26.11.1735 in Thaleischweiler;
1760 Feldscherer; 1777 Regimentsfeldscherer; 1779 Titularleutnant; 1790 Regiments-Chirurg; + Jan.1794;
Eltern: Rausch Johann Andreas, luth.Pfarrer in Thaleischweiler_ und Schlötzer Rosina Maria Wendelina
15. Steegner Michel; 17 Jahre; 5-4 1/4 = 168 cm; 1782 RL.
16. Stegner Michel; 18 Jahre; 5-6 = 173 cm; 1785 - 1788 RE.
17. Steinbruch Johann; 24 Jahre; 5/2/2 = 168 cm; Fahnenflucht am 5.5.1751
18. Schazmann Johann; 29 Jahre; 5-4 1/4 = 168 cm; 1788 - 1790 RL.
     Schazmann Johannes;*1.4.1758 in Thaleischweiler; Eltern: Schazmann Rudolph und Christ-Anna Maria Jakobea


Maßweiler Herzogtum Zweibrücken
1. Simon Theobald; 17 Jahre; 5/6/2 = 179 cm; Abschied am 2o.5.1742
2. Schweikhoffer Samuel; 23 Jahre; 5/9/3 = 187 cm; Fahnenflucht am 20.Juni 1745                                  

 Faustermühle Herzogtum Zweibrücken
1. Schweickhofer Adam; 19 Jahre; 5-9 1/4 = 181 cm; 1773 - 1790 RE.
2. Schweighöfer Jakob; 36 Jahre; 5-9 = 180 cm; 1780 - 1790 RE.
3. Schweickhöfer Valentin; 21 Jahre; 5-8 = 178 cm; 1773 - 1790 RE.                                                                                Höheinöd Reichsamt Lemberg

Hier dürfte es sich um Freiwillige aus dem zum Reichsamt Lemberg gehörenden Ortsteil handeln.
1. Anstädt Michel; 19 Jahre; 5-6 1/2 = 174 cm; 1776 - 1790 RE.'
2. Fischer Jakob; 20 Jahre; 5-4 1/2 = 169 cm; 1782 - 1783 RL.
3. Weber Adam; 20 Jahre; 5-5 = 170 cm; 1772 - 1774 RE. Petersberg Markgrafschaft Baden
1. Gaberdan Peter; 31 Jahre; 5-6 1/2 = 174 cm; 1762 - 1790 RE. früher schon sieben Jahre gedient.
2. Moor Christian; 17 Jahre; 5-5 = 170 cm; 1777 RE./1779 - 1781 RL.
3. Moor Jakob; 17 Jahre; 5-3 = 165 cm; 1783 - 1790 RL.
4. Moor Johannes; 20 Jahre; 5-5 1/2 = 171 cm; 1778 - 1785 RL. Rieschweiler Herzogtum Zweibrücken
1. Anderje Johann; 31 Jahre; 5-5 = 170 cm; 1788 - 1790 RL.
2. Anderje Philipp; 24 Jahre; 5-5-= 170 cm; 1782 - 1787 RL.
3. Zwing Peter; 17 Jahre; 5-5 = 170 cm; 1773 - 1781 RE.

Quellenhinweise:
Die Soldatenstadt Pirmasens unter Landgraf Ludwig IX.von Hessen-Darmstadt; L.Kampfmann - O.Schäfer - 1936
Pirmasens und Buchsweiler; Karl Esselborn - 1917
Register zu d.Ev.-Luth.Kirchenbüchern der Pfarrei Thaleischweiler 1720 - 1798; Zweibr.Arbeitsgemeinschaft für Fam.-Forschung; W.Bohrer - 1981
Sippen in Dorf und Kirchspiel Pirmasens 1640 - 1740; W.Siegl - 1959
Familien-Chronik v.Höhfröschen; W. Siegl
Reg.z.d.Kirchenbüchern der Pfarrei Rodalben; Pirm.Arbeitsgem.f. Familien- forschung; Helfrich-Braun-Bernhard- 1989


Herbert Justus 1999

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.

Wir benutzen Cookies
Um die Internetseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir technisch notwendige Cookies. Cookies und andere Skripte, die Tracking- oder Werbezwecken dienen oder die technisch nicht notwendig sind, werden auf der Seite nicht eingesetzt. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.